Reinigungsroboter vs. Reinigungskraft: Was kosten gewerbliche Reinigungsroboter – und lohnen sie sich für Ihr Unternehmen?
Reinigungsroboter vs. Reinigungsfirma: Was kosten gewerbliche Reinigungsroboter – und lohnen sie sich für Ihr Unternehmen?

Deutschland putzt sich in eine Zwickmühle: 63 % der Gebäudereinigungs-Betriebe suchen händeringend Personal, fast die Hälfte lehnt bereits Aufträge ab, weil schlicht niemand den Mopp schwingen kann/will – das meldet die Frühjahrs-Konjunkturumfrage des Bundesverbands Die Gebäudedienstleister¹. Parallel steigen die Tariflöhne: Zum 1. Januar 2025 klettert der Einstiegslohn auf 14,25 €, ein Jahr später auf 15 € (vgl. zvoove-Blog²). Gleichzeitig führt die Berufsgruppe das Krankenstands-Ranking mit Ø 29 Fehltagen/Jahr an (BKK Bayern³).
Kurz – Personal ist knapp, teuer und häufig nicht da, während Bodenflächen unbeirrt wachsen. Zeit, nüchtern zu rechnen, welchen Weg Unternehmen künftig wischen sollten:
-
Eigenes Team mit klassischem Scheuersauger.
-
Externe Reinigungsfirma auf Stundenbasis.
-
Autonome Robotik – hier stellvertretend DigPandas Pudu CC1 inkl. Dockingstation, Leasing & Service.
Warum wir mehr als Lohnkosten vergleichen
Direkte Löhne sind nur die Spitze des Schaums. Darunter brodeln Arbeitgebernebenkosten, Ausfallrisiken, Technik-Wartung, Strom, Wasser, Reinigungschemie, Anfahrtspauschalen und jede Menge Koordinationsaufwand. Erst wer diese indirekten Kosten mitrechnet, sieht klar, ob der glänzende Fußboden auch die Bilanz strahlen lässt.
Was kosten gewerbliche Reinigungsroboter – und ihre Alternativen?
Die folgende Tabelle basiert auf einem Praxisfall: 2.000 m² Bürofläche, fünf Reinigungstage pro Woche, also 260 Einsatztage. Alle Preise verstehen sich netto, Stand Juli 2025.
Kostenblock |
Eigen-Team + Scheuersauger |
Externe Reinigungsfirma |
Pudu CC1 (+ 15 min Pflege) |
---|---|---|---|
Arbeitsstunden/Jahr |
780 h |
780 h |
65 h |
Personalkosten (19 €/h) |
14 820 € |
– |
1 235 € |
Krankheitsreserve 11 % |
1 630 € |
– |
136 € |
Firmen-Stundensatz 30 €/h |
– |
23 400 € |
– |
Leasing / Abschreibung |
950 € (Scheuersauger Numatic NUC244NX) |
– |
6 000 € |
Wartung & Verschleiß / Service |
300 € |
– |
3 540 € |
Strom |
328 kWh → 71 € |
71 € |
520 kWh → 112 € |
Wasser |
20,8 m³ → 83 € |
83 € |
5,2 m³ → 21 € |
Reiniger (Mischung 100:1, 10 €/L) |
208 L → 2 080 € |
– (inkl.) |
52 L → 520 € |
Anfahrt / Logistik |
– |
1 560 € (30 €/Woche) |
– |
Gesamt pro Jahr |
≈ 19 930 € |
≈ 25 110 € |
≈ 11 560 €* |
*Personalkosten für Roboterpflege, Wartung, Service und Verschleißteile alles einkalkuliert
Quelle u. a.: Numatic-Preis⁴, Reinigungsfirma-Stundensätze⁸, Scheuersauger-Wasserverbrauch⁹, CC1-Datenblatt¹⁰, Amazon-Reinigungsmittel¹¹, Eurostat Strompreise¹², HouseNix Wasserpreise¹³.
Lohnen sich Reinigungsroboter für meine Firma?
Kurzfassung: Ja – und zwar schneller, als viele glauben. Selbst mit einer Leasingrate (500 €/Monat) und Servicebeitrag (295 €/Monat bei Paket “Economy”) liegt die Jahresrechnung des CC1 über 8.000 € unter der Ihres eigenen Zwei-Personen-Teams und über 13.000 € unter einer klassischen Fremdfirma.
Woher kommt der Vorsprung?
-
Zeit: Der Roboter schrubbt autonom. Eine Mitarbeiterin benötigt pro Schicht nur 15 Minuten, um Tanks zu füllen, Pads zu prüfen und auf „Start“ zu drücken.
-
Ausfallsicherheit: 29 Fehltage/Jahr? Für Stahl und Sensorik kein Thema.
-
Chemie & Wasser: CC1 verbraucht 75 % weniger Frischwasser und Reiniger als ein Scheuersauger (10 L vs. 40 L pro 1.000 m²).
-
Planbare Kosten: Leasing wandelt die Investition in OPEX um – Ihr CFO freut sich über konstant niedrige, sofort absetzbare Monatsraten.
-
Transparenz: Jede Tour wird digital protokolliert. Wenn das Qualitätssiegel der nächsten ISO- oder ESG-Prüfung klingelt, haben Sie die Reports schon in der Tasche.
Amortisation: Mit einer monatlichen Roboter-Gesamtbelastung von ≈ 963 € sparen Sie gegenüber dem Eigen-Team über 4.000 € pro Monat. Sprich: Nach knapp zwei Monaten hat der CC1 Ihr anfängliches Sparziel eingeholt – danach wischt er Gewinn.
Reinigungsroboter oder Reinigungsfirma?
Ein Outsourcing-Partner löst zwar die Personalsuche, bringt aber neue Unwägbarkeiten:
-
Inflationsklauseln heben Stundensätze oft jährlich an.
-
Fahrtkosten fallen bei jedem Einsatz an.
-
Leistungsschwankungen: Neue oder wechselnde Teammitglieder bringen Lernkurven mit.
Im direkten Vergleich spart DigPandas Pudu CC1 54 % der Gesamtkosten ein. Und Sie behalten die volle Kontrolle über Einsatzzeiten – ohne die Nachtschichtzulagen der Dienstleister.
Ressourcen-Echo im Detail
Ressource / Jahr |
Eigen / Fremd |
CC1 |
Ersparnis |
---|---|---|---|
Frischwasser |
20 800 L |
5 200 L |
-75 % |
Reinigungschemie |
208 L |
52 L |
-75 % |
Strom |
328 kWh |
520 kWh |
+192 kWh (≈ 30 €) |
Warum der Stromanstieg kaum wiegt: Die zusätzlichen 192 kWh kosten bei 0,215 €/kWh gerade einmal 41 € im Jahr – weniger als zwei Arbeitsstunden Geldausgabe. Gleichzeitig sinken teure Verbrauchsgüter dramatisch.
Blick über den Tellerrand
-
Employer Branding: Niemand bewirbt sich gern auf einen Job, der als „Wischmopp-Marathon“ gilt. Roboter machen die Tätigkeit moderner und rückenschonender.
-
Nachhaltigkeit: Sauberkeit mit 15 m³ weniger Wasser und 156 L weniger Chemie landet nicht nur im CSR-Bericht, sondern auch im Kopf Ihrer Kund*innen.
-
Skalierbarkeit: Eine zusätzliche Etage? Startzeit anpassen, Karte speichern – fertig.
Fazit – wenn Sensoren singen, schweigen die Kosten

Der Fachkräfteorkan dreht weiter auf, Tariflöhne steigen, Wasser- und Chemiepreise kennen nur eine Richtung. DigPandas Pudu CC1 hält dagegen – mit einer Jahresgesamtbelastung von ca. 11.500 € für 2.000 m² täglich gereinigter Fläche. Wer jetzt auf Autonomie umstellt,
-
halbiert sofort seine Kosten gegenüber der Fremdfirma,
-
spart über 8.000 € pro Jahr gegenüber dem eigenen Maschinen-Team,
-
schont Wasser, Chemie und Nerven,
-
und präsentiert einen ESG-Pitch, der sich gewaschen hat.
„Wo Sensoren kreisen, versiegt der Kostenstrom;
wo Stahl den Mopp ersetzt, glitzert die Bilanz.“
Packen wir’s an – die Zukunft putzt autonom.
Quellen
-
Bundesinnungsverband Die Gebäudedienstleister, Konjunkturumfrage 2025
-
zvoove Blog: Neuer Tarif in der Gebäudereinigung
-
BKK Bayern Fehlzeitenreport 2024
-
OneStopCleaningSupplies: Numatic NUC244NX Preislistung
-
Eurostat: Electricity Price Statistics
-
HouseNix: How Much Are Utilities in Germany
-
Amazon Listing: FABA Allzweckreiniger (10 L)
-
alfa24 GmbH: Kosten einer Reinigungsfirma
-
Reinigungsberater.de: Scheuersauger Daten
-
Pudu Robotics: CC1 Water Consumption & Smart-Drop Certification